Labelliste unter der Startseite

Start-Button

Donnerstag, 20. Oktober 2016

Aufgrund mehrfacher Nachfragen und heftiger Diskussion, hier der Artikel von Christian Lindner im Blog veröffentlicht. Ein Artikel, der zum Nachdenken über die Energiewende anregt:





Die Energiewende war schon überhastet. Jetzt droht auch beim E-Auto ein vom Staat verordneter Technologiewandel. E-Mobilität allein ist keine Lösung. Ein Gastbeitrag von FDP-Chef Christian Lindner.



Sportwagen werden nicht gemacht, um Kinder aus der Schule abzuholen oder Brötchen beim Bäcker zu kaufen. Ihre Formen sind betörend, ihre Maschinengeräusche berauschend – nur aus Lust und aus Freude am technisch Machbaren. Und auf der anderen Seite: Wie viele Erinnerungen sind mit dem Boxermotor des Käfers verbunden? Wer das Auto dieser Tage klein macht zu einem bloßen Faktor von Mobilität oder Wirtschaftskraft, der verkennt seine kulturelle Bedeutung. Es ist Zeit für ein Plädoyer gegen die politische Korrektheit auf der Straße.

Ja, Autofahren kann glücklich machen. Immer dann, wenn aus der Quälerei im Stau eine Verneigung vor der Ingenieurskunst oder ein historisches Nachsinnen wird – wenn aus der Reise von A nach B eine Fahrt von A nach A werden kann. Das gilt auch, wenn wir uns einfach daran freuen, dass es Modelle gibt, die wir bestaunen können, aber kaum je selbst fahren werden. Warum sollten wir uns diese Freude nehmen lassen?

Gegenwärtig wird auf Initiative der Grünen die „Verkehrswende“ diskutiert. Die Energiewende ist bereits eine beschlossene Sache. Ihr globaler Nutzen ist mindestens so lange fragwürdig, wie unsere Energieversorgung nicht sicher und bezahlbar ist. Die realen Kosten hat eine aktuelle Studie beziffert – 520 Milliarden Euro werden die Verbraucher bis 2025 gezahlt haben. Dennoch sind wir weiter auf die Braunkohle angewiesen. Denn im industriellen Maßstab funktioniert die Energiewende bislang noch nicht. Zur beginnenden Deindustrialisierung unseres Landes trägt sie deshalb entscheidend bei.

Nun richtet sich ein neuer Furor gegen das Auto. Nach 2030 sollen keine neuen Autos mehr mit Verbrennungsmotor zugelassen werden – das Ende des Golf GTI. Die Klimapolitik der Grünen ist damit auf dem besten Weg, sich endgültig vom gesunden Menschenverstand zu verabschieden. Denn ein rasches und generelles Verbot von Benzin- und Dieselmotoren ist ökonomisch schädlich, ökologisch fragwürdig und praktisch unmöglich. Mehr noch: Dem nur wenige Hundert Kilometer im Jahr bewegten Technologie-Träger mit Verbrennungsmotor aus Stuttgart, München, Ingolstadt oder Maranello die Zulassung zu verweigern, hilft dem Weltklima nicht – führt aber zu einer kulturellen Verarmung.


Eine Gefahr für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands

Die Automobilindustrie ist gemessen am Umsatz der mit Abstand bedeutendste Industriezweig Deutschlands. Sie sichert rund 790.000 Arbeitsplätze und steuert etwa ein Drittel zu den gesamtwirtschaftlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung bei. Wer mit leichtfertigen Verboten einer Schlüsselindustrie unseres Landes die wirtschaftliche Basis entziehen will, gefährdet nicht nur den Lebensunterhalt von vielen Tausend Beschäftigten und ihren Familien, sondern auch die Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland. Denn andere auf der Welt können und werden unserem Beispiel nicht einfach folgen. Das sollte durch die Energiewende jeder gelernt haben, dem es nicht um pure Ideologie geht.

Selbst wenn 2030 bei uns nur noch Elektrofahrzeuge zugelassen würden, heißt das nicht, dass diese auch emissionsfrei betrieben werden. Denn der Strom in Deutschland wird noch über Jahrzehnte aus Kohle- und Gaskraftwerken gewonnen. Je nachdem, wie der Energiemix 2030 aussieht, hat der hocheffiziente Verbrennungsmotor dann möglicherweise sogar eine bessere Klimabilanz. Und durch den Einsatz von synthetischen Kraftstoffen kann der Verbrennungsmotor mittel- und langfristig sogar klimaneutral funktionieren.

Ölkonzern glaubt an Zukunft des Verbrennungsmotors

Noch im Jahr 2040 werden 66 Prozent der Autos in Deutschland mit einem Benzin- oder Dieselmotor angetrieben werden. Das ist das Ergebnis einer Energiestudie – erstellt im Auftrag des Ölkonzerns Exxon.

Quelle: Die Welt

Angesichts der rasanten technologischen Entwicklung ist es geradezu vermessen, wenn selbst Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt den Verbrennungsmotor als Übergangstechnologie abtut. Die Transformation der Mobilität erfasst unzählige Glieder der Wertschöpfungskette, enorme logistische und technische Herausforderungen sind damit verbunden. Vor einem neuen Mega-Projekt kann man nur warnen.

Das Warnen beginnt bei der Produktion von hochleistungsfähigen Batterien. Die Herstellung von Batterien benötigt „seltene Erden“, die genau das sind, was der Begriff sagt: selten und endlich. Zudem liegen fast alle Vorkommen in Ländern, die entweder von kriegerischen Auseinandersetzungen oder aber von nicht demokratischen Systemen geprägt sind. Es droht eine immense Abhängigkeit. Alternative Rohstoffe für die Erstellung von Batterien sind derzeit nicht im industriell nötigen Umfang verfügbar und auf ihre Zuverlässigkeit ausreichend getestet. Von den damit verbundenen Mehrkosten ganz abgesehen.


Wer kommt für die Infrastruktur-Kosten auf?

Das Warnen setzt sich fort bei der Stromversorgung und der nötigen Ladeinfrastruktur. Nicht nur der Flächenbedarf, sondern auch die Leitungswege produzieren Kosten. Und schaffen neue Probleme. Die aktuellen Schwierigkeiten bei der Realisierung von Stromtrassen liefern einen Vorgeschmack. Wie soll für die Ladeinfrastruktur eine bezahlbare Versorgungssicherheit gewährleistet werden? Überall und jederzeit? Wir reden nicht über einige Teslas, sondern über dann rasch 10, 20 oder 40 Millionen Fahrzeuge.

Wie wird sichergestellt, dass weder Vandalismus noch Verfügbarkeit eine flächendeckende Versorgung beeinträchtigen? Nicht jeder wird über eine eigene Garage verfügen, sondern muss bei Nacht im Zweifel weite Wege zurücklegen, um sein Fahrzeug für den kommenden Morgen einsatzfähig zu machen. Hotels müssen in ihrer Tiefgarage, Parkhäuser an jedem Stellplatz Ladeinfrastruktur vorhalten. Wer kommt für diese Kosten auf?

Das Warnen setzt sich im laufenden Betrieb fort. Die Erkenntnisse von Samsung haben deutlich gezeigt, dass plötzlich ein vermeintliches sicheres Produkt in hohem Grade gefährlich sein kann. Ein Kurzschluss während der Fahrt, eine unsachgemäße Bedienung – wer übernimmt die Haftung? Das Warnen geht weiter am Ende des Lebenszyklus. Was passiert mit den Batterien, wenn das Fahrzeug ausgemustert wird? Batterien sind Sondermüll mit erheblichen Risiken. Werden diese dann wie ausgemusterte Computer nach Afrika geliefert?


Innovation lässt sich nicht diktieren

Bei so viel Unsicherheitsfaktoren, bei so vielen Interdependenzen und ungeklärter Zuverlässigkeit wäre es töricht, allein auf eine einzige Technologie zu setzen. Es stellt sich vielmehr die Frage, mit welchen Antriebstechniken und Kraftstoffen in Zukunft Fahrzeuge betrieben werden.

Ist der vollelektrische Antrieb überhaupt die effizienteste und praktikabelste Form – oder wird sich die Wasserstoff-, Hybrid- oder Brennstoffzellentechnologie durchsetzen? Das wird man nicht dadurch ermitteln, dass der Staat eine bestimmte Antriebstechnologie im nationalen Alleingang komplett verbietet und die andere mit mehreren Hundert Millionen Euro subventioniert – wie etwa für unsinnige Kaufprämien für Elektroautos.

Es bleibt dann auch keine Nische mehr für das Besondere. Was folgt als Nächstes – das Verbot bereits zugelassener Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor? Werden wir am Ende auch den Adenauer-Mercedes nie mehr auf der Straße sehen können?


Benzin- und Dieselautos sollen verboten werden

Ab dem Jahr 2030 sollen in Deutschland keine Benzin- oder Dieselautos mehr zugelassen werden. Auf einen entsprechenden Vorstoß haben sich laut „Spiegel“ sowohl SPD- als auch unionsregierte Länder geeinigt.

Quelle: Die Welt

Innovation lässt sich nur sehr bedingt durch den Staat diktieren. Staatliche Planungseuphorie kostet Geld und verstellt experimentelle Alternativen. Auch das ist eine Lehre der anti-marktwirtschaftlichen Energiewende in Deutschland, der selbst vom Weltklimarat die höchsten Kosten bei der CO2-Vermeidung attestiert werden.

Fortschritt wird hingegen befördert, wenn Forscher und Entwickler gute Rahmenbedingungen und technologieoffene Förderprogramme vorfinden. Deshalb passt es nicht in unsere freiheitliche Wirtschaftsordnung, den Verbrauchern vorzuschreiben, mit welchen Fahrzeugen sie sich fortbewegen. Die traditionsreiche deutsche Automobilbranche darf nicht auch noch den grünen Deindustrialisierungs-Fantasien zum Opfer fallen.

Es geht um individuelle Entscheidungen. Wer weiß, in einer nicht fernen Zukunft werden leidenschaftliche Autofahrer wie ich im Alltag Mobilitätskonzepte mit autonomem und CO2-neutralem Individualverkehr in Kombination mit öffentlichen Verkehrsträgern nutzen. Oder Reisen durch Online-Konferenzen gleich ganz reduzieren. Um am Sonntag dennoch ein paar Kilometer mit dem ganz klassisch befeuerten Objekt der Begierde zu machen. Per saldo wird das ökologisch von Vorteil sein – ohne uns Entwicklungsmöglichkeiten und Freude zu nehmen.

Der Autor ist Bundesvorsitzender der FDP und Fraktionschef seiner Partei im Landtag von NRW.

8 Kommentare:

  1. Interessant.
    Aber der Hinweis auf den Link hätte gereicht oder wollt ihr ein neues Fass aufmachen?
    Wer im Netz unterwegs ist hätte über den LINK zum Artikel von Lindner gefunden.
    Aber gut, die FDP hat eine Chance verdient. Was wird sie aber anders machen? Nichts! Sie werden auf die Fehler der Vorgängerregierungen hinweisen und das wars. Was soll also anders werden?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. hier geht es nicht darum ein neues Fass aufzumachen, sondern einer Partei zu unterstützen, die gemerkt hat, dass die Energiewende totaler Blödsinn ist. Hier in diesem Blog die Finger wund zu schreiben bringt gar nichts und auch auf kommunaler Ebene sitzen auch nur Ja- Sager! wir brauchen Unterstützer an oberster Front. Carsten Linnemann, dieser Schönwetter Politiker hat uns auch nur versprochen und dann doch verlassen- außerdem vertritt er die andere Seite wie es scheint ! Hat der sich auch nur einmal laut und kritisch zu Energiewende geäußert!Der hängt auch nur an Muttis Schürze und hat mich auf ganzer Ebene enttäuscht.

      Löschen
  2. Für den Fall, dass die gesamte FDP die Meinung von Christian Lindner politisch vertreten möchte,ist die Partei für mich wieder wählbar.Sie scheint zum Thema Energiepolitik tatsächlich über den Tellerrand zu schauen und in die Opposition zu gehen .
    Könnte ein Comeback werden, wenn die Partei politisch den "gesunden Menschenverstand" respektieren und dann auch anwenden möchte. Christian Lindner ist wohl nicht der Schlechteste!
    Nun noch ein ordentliches Wahlprogramm - dann könnte das auf Bundesebene meine Partei werden. Auf kommunaler Ebene leider nicht- in Lichtenau haben sich zu viele FDP-ler beim Ausbau alternativen Energien die Taschen vollgesteckt und den Bürgerwillen dabei total aus den Augen verloren!

    AntwortenLöschen
  3. Zu hoffen, die große Koalition könnte sich Fehler bei der Enegiewende eingestehen ist aussichtslos. Stattdessen machen die nun mit der Verkehrswende ein neues Fass auf. Mutti wird ihren Kurs weiter fahren, erst recht wenn sie wieder gewählt wird. Gabriel fällt für mich durchs Raster - der Mann geht gar nicht.
    Die FDP könnte, machdem ich den Artikel hier gelesen habe, meine Partei werden.Ich finde es gut, dass in diesem Blog auf eine Partei aufmerksam gemacht wird, die das Problem Energiewende realistisch sieht- erwarte ich doch von diesem Blog in erster Linie Informatioen und Perpektiven und nicht nur Gejammer. Beim Linder fehlt mir allerdings der Bezug auf die Natur- und Landschaftszerstörung durch Windkraftanlagen. Ansonsten hat er doch des "Pudels Kern" getroffen.
    Die große Koalition macht mit der Verkehrswende ein neues Fass auf, obwohl das Fass der Energiewende niemals den Energiebedarf (Elektromobile noch nicht berücksicht)bereitstellen kann. Das weiß jeder der rechnen kann.
    Die AFD hat meines Wissens noch keine Position zur Energie- und Verkehrswende bezogen. Die sind mir momentan noch zu viel auf das Flüchtlingsproblem focussiert. Hier warte ich mal ab, ob sie sich zur Wahl thematisch auf die Energiewende stürzen und Alternativen aufzeichnen können.

    AntwortenLöschen
  4. Natürlich ist auch immer Wahlkampf mit drin, aber Hr. Lindner traut sich wenigstens öffentlich langfristige Wirkungen der verkorksten Energiewende zu benennen. Im Grunde glaube ich sogar, dass SPD und CDU das Problem erkannt haben, sie wissen nur nicht wie sie von dem toten Pferd wieder runter kommen sollen.

    Hr. Gabriel hat die Probleme der Energiewende vor 3 Jahren bei SMA in Kassel benannt, hinter verschlossenen Türen. Wir sitzen alle gemeinsam einer grünen Ideologie auf und Ideologien haben den Nachteil, dass Sie immer nicht zu Ende gedacht sind und damit mindestens zur Prinzipienreiterei verkommen oder halt schlimmer.

    Ein Investor hat mir mal gesagt:"Jetzt muss doch einfach mal Vernunft in die Debatte um die Windkraft". Auf die Frage nach seinem vernünftigen Beitrag zur Energiespeicherung und Netzstabilität konnte er nur den Kopf senken und auf den Staat verweisen.

    Der industrielle Kern Deutschlands ist unser Zukunftsgarant, wir wären schon Jahrzehnte am Ende, wenn wir die Automobilindustrie nicht hätten. Als ich 1995 in Shanghei das VW-Werk besichtigen durfte, im Anfang noch dachte, die Konzerne verkaufen unsere gute Technik, weiß ich heute dass dieser riesige Marktanteil an andere gegangen wäre, wenn wir Deutschen es nicht gemacht hätten.

    Die Nachfrage nach Elektromoblität wird schon kommen, nur muss es auch immer der globale Markt mitmachen, von daher nur soviel Verbote / Gebote in Gesetze wie unvermeidbar. Nehmen wir Asien, Afrika und Lateinamerika zusammen, wer soll sich denn ein E-Mobil leisten können in den nächsten 20 Jahren? Und ich bin davon überzeugt viele Deutsche können es auch nicht.

    Auch die anderen Energiebereiche wie z. B. Wärmedämmung von Häusern (ENEV) wird sich nicht so schnell realisieren lassen. Bis ein Einfamilienhaus aus den 50 er bis 90 er Jahre auf Standard ist, sind 100.000 € schnell ausgegeben.
    Nicht das ich was dagegen hätte, aber das Geld muss auch immer erst verdient werden bzw. genügend Einkommen für die Tilgung da sein.

    Hr. Lindner und damit die gesamte FDP wagt es wenigstens die Energiewende/Verkehrswende zu hinterfragen, von daher Respekt, weiter so FDP, traut Euch endlich den Leuten die Wahrheit zu sagen, das ist nämlich genau das was fehlt seit Jahrzehnten in Deutschland.

    AntwortenLöschen
  5. Zeit für "Neues" oder?

    AntwortenLöschen
  6. Momentan tut sich was in Borchen. Abwarten !
    Alles ist möglich!
    Wäre ja auch nicht das erste Mal, dass Gerichtsurteile in höherer Instanz revidiert werden.Am Ende müssen dann vielleicht genauere Vorgaben im Verwaltungsgesetz darüber formuliert weden, was und wie viel eine Kommune zur Energiewende beitragen muss. Klar - hier ist es zeit für was Neues!!
    Jedenfalls wird in Borchen der Ausbau der Windkraftanlagen erst mal ausgebremst- nur noch langsame Fahrt voran.
    Wer weiß schon was dann kommt. Die Wahl steht zwar erst 2017 vor der Tür- die Wahlprogramme jedoch müssen bereits jetzt an den Wähler gebracht werden- und das wird diesmal ganz wichtig--- die Wahlprogramme müssen überzeugen und auf den Punkt gebracht werden- eindeutige Farbe bekennen nennt man das wohl. Die Uhr tickt. Auch Landrat Müller muss nun, da die Borchener ihn aktuell um Hilfe baten, öffentlich Position zeigen und eindeutige Signale senden (Farbe bekennen!!), ob er gedenkt seinen Bürgern zu helfen oder doch lieber den Investoren in den ... kriechen will. Vor Gericht und auf hoher See ist jeder, sowohl Bürger als auch Investoren, in Gottes Hand. Meistens kommt es dann doch anders als man denkt.
    In Wahlperioden zeigt sie sch dann schließlich wieder,die berühmte Abhängigkeit vom Wähler. Da war doch noch was- ach ja, der Bürger informiert sich und hat eine Meinung.


    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Schön, warten wir also ab die zwei bis drei Monate.
      Wer glaubt, dass in höherer Instanz eine andere Entscheidung fällt, glaubt auch noch an den Weihnachtsmann. Die Energiewende wird "durch Windkraft gelingen" glaubt der kleine wie der große Politiker nur deshalb, weil sie von den Lobbyisten der Windbranche getrieben werden und so kommt was kommen soll. Das gleiche trifft auch auf die Gerichte zu. Wer glaubt denn noch an Justizia, wenn auch dort das große Geld winkt? Was kann dem einfachen deutschen Michel eigentlich noch helfen?

      Löschen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.